Ehrenamtliches Engagement von Bürokratie entlasten, Mittel speziell auch für kulturförderndes Engagement bereitstellen und das Zuwendungsrecht modernisieren, die Zusammenarbeit der Generationen stärken – dies ist nur Einiges, dass wir für die nächste Legislaturperiode von der Bundesregierung fordern. Um dies mit in Gang zu bringen, sollte die Engagementpolitik innerhalb der BKM als eigener Aufgabenbereich ausgebaut werden. Um […]
Aktuelles
Neuausrichtung und Verbesserung der Förderpolitik gefordert
Eine neue Studie der Maecenata Stiftung im Auftrag der Kulturstiftung der Länder zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Kulturbereich zeigt: Das ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich steht vor Herausforderungen. Nachwuchsmangel, Mitgliederschwund und finanzielle Unsicherheit bedrohen diese wichtige Säule der deutschen Kulturlandschaft.
Umfassende Studie zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Kulturbereich veröffentlicht
Eine aktuelle Studie der Maecenata Stiftung im Auftrag der Kulturstiftung der Länder zeigt: Das ehrenamtliche Engagement im Kulturbereich steht vor Herausforderungen. Nachwuchsmangel, Mitgliederschwund und finanzielle Unsicherheit bedrohen diese wichtige Säule der deutschen Kulturlandschaft. Vereine, insbesondere Fördervereine und Freundeskreise, spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kultur. Ulrike Petzold, Geschäftsführende Vorständin des DAKU Dachverband der […]
Hinweise zur Einführung der E-Rechnung ab 2025
Informationen und Ansprechpartner: Ab dem 1. Januar 2025 gilt die elektronische Rechnung (E-Rechnung) verpflichtend. Auch Vereine und andere gemeinnützige Organisationen sind betroffen. Aber keine Angst, es gibt eine Übergangsfrist und auch Hilfestellungen. Warum die E-Rechnung eingeführt wird, was die Neuerung für die Vereinspraxis bedeutet und welche Ausnahmen es gibt, hat das Deutsche Stiftungszentrum für unserem […]
SAVE THE DATE Tag der ostdeutschen Kulturfördervereine, 09.-10.05.2025
Die Kulturfördervereine in Ostdeutschland setzen sich mit großem Engagement für den Erhalt von Kultur und das Zusammenleben in Stadt und Land ein. Dies rückt der „Tag der ostdeutschen Kulturfördervereine“ ins Scheinwerferlicht und sorgt dafür, dass Ostdeutschland dank der großen Wirkungskraft der Kulturfördervereine mit positiven Bildern in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 ausgezeichnet
Die Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 wurden heute (Samstag, den 23.11.2024) im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar prämiert. Mit dem Preis würdigt das Landesnetzwerk der Kulturfördervereine Thüringen herausragendes Engagement für die Kultur. Unter dem Jahresmotto „KulturRetter“ hatten sich 59 Kulturfördervereine aus allen geförderten Kultursparten und Regionen des Freistaates beworben.
Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 ausgezeichnet
Auch die Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 wurden ausgezeichnet.
Gewinner des 2. Preisausschreiben der Initiative Für Kultur & Klimaschutz
Insgesamt 162 Kulturfördervereine und Freundeskreise haben sich mit je mindestens fünf Klimaschutz-Aktivitäten beim 2. Preisausschreiben der Initiative Für Kultur & Klimaschutz des Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) beworben. Per Los wurden nun die fünf Gewinner bestimmt, die jeweils 500 Euro erhalten: Zu den Medienmitteilungen
Fünf Vereine gewinnen beim 2. Preisausschreiben Für Kultur & Klimaschutz
Insgesamt 162 Kulturfördervereine und Freundeskreise haben sich mit je mindestens fünf Klimaschutz-Aktivitäten beim 2. Preisausschreiben der Initiative Für Kultur & Klimaschutz des Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) beworben. Per Los wurden nun die fünf Gewinner bestimmt.
Kulturfördervereine im KulturPass
Jetzt können auch Kulturfördervereine Ihre Mitgliedschaft im KulturPass anbieten und damit ihren Verein jungen Menschen näherbringen!