Das 11. Symposium der Kulturfördervereine und Freundeskreise fand am 15. März 2024 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt.
In Strategiegesprächen, Fachvorträgen und Praxisforen diskutierten Kulturfördervereine gemeinsam mit Expert:innen, Politik und Verwaltung viele Zukunftsthemen: von der Mitgliederaktivierung und der Suche nach Finanzierungspartnern bis zur Digitalisierung. Als wichtige Forderung an die Politik wurde dabei immer wieder die Bürokratieentlastung für ihre Vereinsaktivitäten angesprochen. Denn 90 % der Kulturfördervereine arbeiten rein ehrenamtlich, um ihr Engagement zu stärken müssen bürokratische Anforderungen und unnötige Folgekosten reduziert werden.
Das belegen auch die Zahlen unseres frisch veröffentlichten Impulspapiers zu Lage und Perspektiven der Kulturfördervereine, das an Kulturstaatsministerin Roth übergeben wurde.
Was macht das Symposium besonders?
Das Symposium der Kulturfördervereine und Freundeskreise wurde 2006 ins Leben gerufen. Eine Besonderheit sind neben den Fachbeiträgen zu ausgewählten Themenschwerpunkten die lebhaften Praxis-Foren, bei denen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und ihr Wissen untereinander wie auch mit Expert:innen austauschen.
Seit 2011 werden die Landesvertretungen beim Bund in die Vorbereitung des Symposiums eingebunden. Die wechselnden Gastgeberländer ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich verstärkt auch über die Arbeit der Förder- und Freundeskreise in der jeweiligen Region auszutauschen und so ihre bundesweite Vernetzung zu intensivieren.
Im Jahr 2019 übernahm der DAKU die Organisation der zuvor von der AG Freundeskreise der Stiftung Zukunft Berlin alle zwei Jahre ausgerichteten Veranstaltung.
Pandemiebedingt fand das 9. Symposium 2021 erstmalig online statt.
Eindrücke vergangener Symposien








Symposium 2006–2021
Die Symposien des DAKU:
Symposium 2024: „STARKE AUSSICHTEN – Fördervereine und Freundeskreise zukunftssicher aufstellen“ Programm und Dokumentation
Symposium 2021: „Neue Herausforderungen: Kultur braucht uns MEHR DENN JE – Was Fördervereine für die Kultur leisten und wo sie Unterstützung benötigen“ Programm und Dokumentation
Symposium 2019: „Vom Netzwerken zum Kooperieren – Wie Kulturfördervereine stärker werden“ Programm und Dokumentation (gemeinsam mit der AG Freundeskreise der Stiftung Zukunft Berlin)
Die Symposien der AG Freundeskreise der Stiftung Zukunft Berlin:
Symposium 2017: „Total digital?! Über das Potenzial der Digitalisierung für Freundeskreise“ Programm und Dokumentation
Symposium 2015: „Vielfältige Beziehungen – Bindung und Engagement der Mitglieder“ Programm und Dokumentation
Symposium 2013: „Wie werden Freunde zu Förderern?“ Programm und Dokumentation
Symposium 2011: „Kulturförderung in Zeiten knapper Kassen“ Programm und Dokumentation
Symposium 2009: „Die junge Generation“ Programm und Zusammenfassung
Symposium 2008: „Unternehmen Freundeskreis“ Programm und Dokumentation
Symposium 2007: „Das Verhältnis von Freundeskreisen und ihren Institutionen“ Zusammenfassung
Symposium 2006: „Das erste Symposium zum Thema Förder- und Freundeskreise in der Kultur“ Zusammenfassung