Land in Aktion – Entwurf mit Aktionen
Die Initiative „Land in Aktion: Kulturfördervereine und Freundeskreise entfalten ihr Potenzial“ will Kulturfördervereine im ländlichen Raum unterstützen und stärken. Die Vereine spielen dort eine wichtige Rolle für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Kulturlebens und schaffen mit ihren Aktivitäten Räume für Teilhabe und Gemeinschaft. Der DAKU entwickelt diese Initiative in Kooperation und mit Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung.
Ideenwettbewerb mit Weiterbildungsangeboten
Im Rahmen der Initiative fand ein Ideenwettbewerb für Kulturfördervereine im ländlichen Raum statt. Die Vereine waren aufgerufen, ihre Ideenskizzen für eine Aktion, die sie im Jahr 2022 umsetzen wollen, bei uns einzureichen. Voraussetzung war, dass die vorgeschlagene Aktion zum Zusammenhalt vor Ort beiträgt.
Eine fachkundige Jury wählte im Januar 2022 aus den über 80 eingereichten Ideen die besten aus. Für die eigenverantwortliche Umsetzung ihrer Idee erhalten die zehn ausgewählten Vereine begleitende Unterstützung in einem Weiterbildungsworkshop zu praxisnahen Themen, individuelle Fachberatung für die Vereinsarbeit sowie 1.000 Euro Preisgeld. Die Ideen der Gewinnervereine reichen von der Produktion von Kurzvideos, mit denen Kinder ihre Altersgenossen für einen Besuch des Dorfmuseums gewinnen wollen, über eine gemeinsame Radtour mit Lesungen und Verköstigungen an besonderen Orten bis hin zur gemeinschaftlichen Entwicklung einer Möbellandschaft in einer auch sozio-kulturell genutzten Kirche.
Gewonnen haben diese Vereine mit der jeweils aufgeführten Idee:
- Förderverein Mediathek Denzlingen (Baden-Württemberg); Idee: „LiteRadtour“
- Förderverein „Wiederaufbau Glockenturm St. Johannis in Ellrich“ (Thüringen); Idee: „Partizipative Neugestaltung des Kirchenraums“
- Verein zur Förderung grenzüberschreitender Film- und Kinokultur in Selb (Bayern); Idee: „Schulkinoveranstaltung an einem Gymnasium“
- Kulturfreunde Bovenden e.V. (Niedersachsen); Idee: „Erinnerung an jüdisches Leben in Bovenden und Bewahrung des Jüdischen Friedhofs“
- Kultur & Förderkreis Mülheim e.V. (Rheinland-Pfalz); Idee: „Interkultureller Abend mit gemeinsamem Essen und dem Konzert eines deutsch-türkischen Trios“
- Förderverein Joseph-Martin-Kraus-Musikschule Buchen (Baden-Württemberg); Idee: „Jung trifft Alt – Wir singen gemeinsam“
- Förderkreis Dorfmuseum Tremmen e.V. (Brandenburg): Idee: „Aktionen der AG Junge Dorfhistoriker“
- Buchstützen der Samtgemeinde Hollenstedt e.V. (Niedersachsen); Idee: „Saatgut-Bibliothek“
- Himmlische Kultur – Dorfkirche Jühnsdorf (Brandenburg) und Förderverein zur Erhaltung von St. Nikolai zu Bauer (Mecklenburg-Vorpommern); Idee: „Orgel-Synchronspiel“
Die Fachjury setzte sich aus folgenden Personen zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):
- Lisa Baluschek, Sprecherin des Jungen Think Tanks im DAKU
- Lan Böhm, Leiterin der Regiestelle „Zusammenhalt durch Teilhabe“, Bundeszentrale für politische Bildung
- Samo Darian, Programmleiter „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes
- Siri Frech, selbst. Landschaftsarchitektin / Mentorin im Neulandgewinnerprogramm
- Susanna Hölscher, Ehrenamtskoordinatorin an der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland
- Ulrike Petzold, Geschäftsführender Vorstand des DAKU
- Dr. Annette Welling, Geschäftsführerin von w — k Büro für Wirtschaft und Kultur
Die Umsetzung der Aktionen der Vereine im Lauf des Jahres 2022 wird hier und in unseren Social-Media-Kanälen präsentiert. Andere Kulturfördervereine sollen so zu eigenen Aktivitäten inspiriert werden.
Derzeit wird die individuelle Fachberatung für die Vereine zu Themen wie Vereinsstrategie, Mitgliedergewinnung/-aktivierung, Projektmanagement, Datenschutz in Vereinen, Öffentlichkeitsarbeit und digitalen Anwendungen vorbereitet. Ein Weiterbildungsworkshop für alle Gewinnervereine mit dem Schwerpunkt Fundraising fand im Mai in Erfurt statt.
Aktionen der Vereine
Saatgut-Bibliothek in Hollenstedt

Mehr lesen
Schulkinoveranstaltung in Selb

Mehr lesen
LiteRadTour in Denzlingen

Mehr lesen
Partizipative Neugestaltung des Kirchenraums St. Johannis in Ellrich

Mehr lesen
„Jung trifft Alt – Wir singen gemeinsam“ in Buchen

Mehr lesen
Aktionen der AG Junge Dorfhistoriker in Tremmen

Mehr lesen
Bewahrung des Jüdischen Friedhofs in Bovenden

Mehr lesen
Orgel-Synchronspiel in Bauer und Jühnsdorf

Mehr lesen
Interkultureller Abend mit Konzert in Mülheim an der Mosel

Mehr lesen
Fachgespräch in Berlin
Bei einem Fachgespräch in Berlin werden zum Abschluss der Initiative mit Fachleuten aus Politik, Verwaltung, gemeinnützigen Organisation und den Projektbeteiligten Schlussfolgerungen gezogen. Anhand der prämierten Aktionen und den dabei gemachten Erfahrungen der Vereine wollen wir weiterentwickeln, was bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum gerade jetzt konkret leisten kann und wie die Kulturfördervereine bei ihren Aktivitäten vor Ort unterstützt werden können. Dabei kann angeknüpft werden an die Handlungsempfehlungen für das bürgerschaftliche Engagement für die Kultur. Diese sind das Ergebnis unseres Symposiums der Kulturfördervereine 2021, das sich bereits der Frage widmete, was Kulturfördervereine mit ihrem Engagement – gerade auch nach der Pandemie – leisten können.
In Kooperation und mit Förderung durch die