In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht? Das kompakte Online-Seminar beantwortet Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über […]
Steuern Teil 1: Einnahmen und Ausnahmen – Einnahmen richtig einordnen und handeln
Die richtige Zuordnung von Einnahmen zu den Tätigkeitssphären im gemeinnützigen Bereich ist Grundlage für die korrekte steuerliche Behandlung der Einnahmen, sowohl im Bereich der Ertragsteuern als auch der Umsatzsteuer. In diesem Online-Seminar wird ein Überblick über die steuerlichen Sphären gegeben, die Grundzüge und Fallstricke bei der Zuordnung der Einnahmen erläutert und über die steuerlichen Folgen […]
E-Rechnungen – wissen, was richtig ist
Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Die DSEE-Seminare bieten einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen Organisationen.
Datenschutz im Verein + Westfalen-Akademie nachgefragt
Im ersten Teil referiert Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Michael Kissler von der Kanzlei Winheller wichtige Aspekte zum Thema Datenschutz für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Im zweiten Teil ist dann ausreichend Zeit für Ihre speziellen Fragen und einen Austausch zum Thema.