Überschriften (2. Grades)
Überschrift 3. Grades
Überschrift 4. Grades
Überschrift 2. Grades mit Listenpunkt-Stil
Überschrift 3. Grades mit Listenpunkt-Stil
Ü4 mit Listenpunkt-Stil
Absätze
Normaler Absatz. Nulla facilisi. Pellentesque auctor neque nec urna. Praesent egestas neque eu enim. Proin viverra, ligula sit amet ultrices semper, ligula arcu tristique sapien, a accumsan nisi mauris ac eros. Curabitur nisi.
Dies ist ein Absatz mit Intro-Stil (Textauszug): Quisque malesuada placerat nisl. Nullam accumsan lorem in dui. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos. Sed aliquam ultrices mauris. Praesent vestibulum dapibus nibh.
Medien mit Text
Text sitzt gern neben einem Bild
Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Praesent vestibulum dapibus nibh. Morbi vestibulum volutpat enim. Nullam nulla eros, ultricies sit amet, nonummy id, imperdiet feugiat, pede. Nullam quis ante.
Zitate
„In den Kulturfördervereinen steckt viel Potential. Sie unterstützen mit finanziellen Mitteln oder als Multiplikatoren und packen mit an, wo praktische Hilfe benötigt wird. Unsere Aufgabe muss es sein, ihre bürgerschaftliche Arbeit zu erleichtern. Wir wollen sie stärker sichtbar machen und die Weiterbildung und den Erfahrungsaustausch ihrer Mitglieder unterstützen.“
Prof. Frank Druffner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbands
Listen
Ungeordnete Liste
- Theater-, Konzert-, Ballett- und Opernproduktionen
- Erwerb kulturhistorisch bedeutender Objekte und Sammlungen
- Aktivitäten zur kulturellen Bildung
- Ausrüstungen für Künstler*innen
- Publikationen
- Forschungsprojekte
- Preisvergaben
- Förderung von Nachwuchskünstler*innen
- Ergänzung und Erhalt von Bibliotheksbeständen
- Restaurierung und Digitalisierung von Nachlässen und Archivmaterialien
- Erweiterungs- und Neubauten
- Sanierung von historischen Gebäuden und Anlagen
Geordnete Liste
- Theater-, Konzert-, Ballett- und Opernproduktionen
- Erwerb kulturhistorisch bedeutender Objekte und Sammlungen
- Aktivitäten zur kulturellen Bildung
- Ausrüstungen für Künstler*innen
- Publikationen
- Forschungsprojekte
- Preisvergaben
- Förderung von Nachwuchskünstler*innen
- Ergänzung und Erhalt von Bibliotheksbeständen
- Restaurierung und Digitalisierung von Nachlässen und Archivmaterialien
- Erweiterungs- und Neubauten
- Sanierung von historischen Gebäuden und Anlagen
Linkliste (Spezialblock)
Das ist ein fantastischer Titel
Noch ein Element in dieser Liste
Trenner und Abstandhalter
Buttons
Downloads
Einzeldownload
Download-Gruppe
Eine Gruppe mit Downloads
Formular
Bilder, Galerien und Slider
Einfaches Bild mit Caption
Bildergalerie
Bilder-Slider
Newsblock (Startseite)
Eigene Überschrift
Newsliste
Neues aus der Küche
Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 ausgezeichnet
Auch die Thüringer Kulturfördervereine des Jahres 2024 wurden ausgezeichnet.
Gewinner des 2. Preisausschreiben der Initiative Für Kultur & Klimaschutz
Insgesamt 162 Kulturfördervereine und Freundeskreise haben sich mit je mindestens fünf Klimaschutz-Aktivitäten beim 2. Preisausschreiben der Initiative Für Kultur & Klimaschutz des Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) beworben. Per Los wurden nun die fünf Gewinner bestimmt, die jeweils 500 Euro erhalten: Zu den Medienmitteilungen
Fünf Vereine gewinnen beim 2. Preisausschreiben Für Kultur & Klimaschutz
Insgesamt 162 Kulturfördervereine und Freundeskreise haben sich mit je mindestens fünf Klimaschutz-Aktivitäten beim 2. Preisausschreiben der Initiative Für Kultur & Klimaschutz des Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) beworben. Per Los wurden nun die fünf Gewinner bestimmt.
Carousel
-
Land in Aktion
Entfaltung von Potenzial -
Symposium der Kulturfördervereine
-
PLZ-Suche Kulturfördervereine
-
#dufürdiekultur
Kultur braucht dich -
Aktionen von Kulturfördervereinen
-
Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine
-
Länder-Netzwerke Austausch/Zusammenarbeit
-
Lust auf Lernen! Weiterbilden
-
Junger Think Tank
im DAKU -
Datenbasierte Publikationen
-
Bereit fürs
Digitale
Highlightbox
Dies ist eine Highlight-Box im Info-Stil
Phasellus volutpat, metus eget egestas mollis, lacus lacus blandit dui, id egestas quam mauris ut lacus. Pellentesque dapibus hendrerit tortor. Curabitur ligula sapien, tincidunt non, euismod vitae, posuere imperdiet, leo. Nam at tortor in tellus interdum sagittis. Praesent metus tellus, elementum eu, semper a, adipiscing nec, purus.
Highlightbox im Highlight-Stil
Phasellus leo dolor, tempus non, auctor et, hendrerit quis, nisi. Morbi ac felis. Suspendisse enim turpis, dictum sed, iaculis a, condimentum nec, nisi. Integer tincidunt. Nulla neque dolor, sagittis eget, iaculis quis, molestie non, velit.
Kontakt (Kontakt und Mini-Kontakt)
Frau des Monats
Daisy Duck
Frau des Monats
klaus@frau.de
Klaus Ausdemhaus
Juppie
Karte Bundesländer
Baden-Württemberg
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 3452, 31 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 1591
Baukultur, Denkmalschutz: 628
Bildende Kunst und Design: 290
Kulturgeschichte: 259
Schriftliches Kulturgut: 113
Film, Fotografie, Medien: 80
Sonstige Kulturpflege: 297
Heimat und Brauchtum: 609
Der Anteil an Fördervereinen für Musik, Tanz, Theater ist hier bundesweit mit Abstand am höchsten (46 %).
Bayern
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 2829, 22 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 986
Baukultur, Denkmalschutz: 607
Bildende Kunst und Design: 258
Kulturgeschichte: 314
Schriftliches Kulturgut: 69
Film, Fotografie, Medien: 80
Sonstige Kulturpflege: 299
Heimat und Brauchtum: 560
Berlin
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 923, 25 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 288
Baukultur, Denkmalschutz: 111
Bildende Kunst und Design: 173
Kulturgeschichte: 70
Schriftliches Kulturgut: 47
Film, Fotografie, Medien: 41
Sonstige Kulturpflege: 192
Heimat und Brauchtum: 98
Der Anteil an Fördervereinen für Bildende Kunst und Design ist in Berlin bundesweit mit Abstand am höchsten (19 %).
Brandenburg
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 631, 25 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 120
Baukultur, Denkmalschutz: 233
Bildende Kunst und Design: 47
Kulturgeschichte: 60
Schriftliches Kulturgut: 25
Film, Fotografie, Medien: 7
Sonstige Kulturpflege: 63
Heimat und Brauchtum: 219
Bremen
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 106, 16 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 40
Baukultur, Denkmalschutz: 8
Bildende Kunst und Design: 15
Kulturgeschichte: 19
Schriftliches Kulturgut: 7
Film, Fotografie, Medien: 2
Sonstige Kulturpflege: 12
Heimat und Brauchtum: 9
7% aller Bremer Kulturfördervereine widmen sich dem Schriftlichen Kulturgut. In keinem anderen Bundesland ist der Anteil höher.
Hamburg
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 286, 15 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 105
Baukultur, Denkmalschutz: 36
Bildende Kunst und Design: 36
Kulturgeschichte: 24
Schriftliches Kulturgut: 12
Film, Fotografie, Medien: 14
Sonstige Kulturpflege: 48
Heimat und Brauchtum: 36
Hessen
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 1584, 25 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 436
Baukultur, Denkmalschutz: 332
Bildende Kunst und Design: 163
Kulturgeschichte: 124
Schriftliches Kulturgut: 82
Film, Fotografie, Medien: 49
Sonstige Kulturpflege: 233
Heimat und Brauchtum: 300
82 Kulturfördervereine in Hessen sind in der Sparte Schriftliches Kulturgut tätig. Nur in den bevölkerungsstarken Bundesländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gibt es mehr.
Mecklenburg-Vorpommern
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 447, 28 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 88
Baukultur, Denkmalschutz: 177
Bildende Kunst und Design: 29
Kulturgeschichte: 47
Schriftliches Kulturgut: 23
Film, Fotografie, Medien: 7
Sonstige Kulturpflege: 48
Heimat und Brauchtum: 103
In Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil an Vereinen in der Sparte Baukultur mit 40 % bundesweit am höchsten.
Niedersachsen
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 1642, 21 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 480
Baukultur, Denkmalschutz: 354
Bildende Kunst und Design: 176
Kulturgeschichte: 164
Schriftliches Kulturgut: 84
Film, Fotografie, Medien: 52
Sonstige Kulturpflege: 212
Heimat und Brauchtum: 244
Nordrhein-Westfalen
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 3955, 22 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 1233
Baukultur, Denkmalschutz: 831
Bildende Kunst und Design: 376
Kulturgeschichte: 294
Schriftliches Kulturgut: 243
Film, Fotografie, Medien: 128
Sonstige Kulturpflege: 502
Heimat und Brauchtum: 728
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen finden sich die meisten Kulturfördervereine bundesweit.
Rheinland-Pfalz
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 1315, 32 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 337
Baukultur, Denkmalschutz: 371
Bildende Kunst und Design: 82
Kulturgeschichte: 119
Schriftliches Kulturgut: 44
Film, Fotografie, Medien: 20
Sonstige Kulturpflege: 149
Heimat und Brauchtum: 308
Saarland
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 354, 36 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 115
Baukultur, Denkmalschutz: 84
Bildende Kunst und Design: 22
Kulturgeschichte: 25
Schriftliches Kulturgut: 7
Film, Fotografie, Medien: 22
Sonstige Kulturpflege: 48
Heimat und Brauchtum: 59
Sachsen-Anhalt
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 679, 31 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 134
Baukultur, Denkmalschutz: 233
Bildende Kunst und Design: 51
Kulturgeschichte: 82
Schriftliches Kulturgut: 34
Film, Fotografie, Medien: 12
Sonstige Kulturpflege: 66
Heimat und Brauchtum: 156
Sachsen
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 878, 22 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 228
Baukultur, Denkmalschutz: 202
Bildende Kunst und Design: 80
Kulturgeschichte: 119
Schriftliches Kulturgut: 31
Film, Fotografie, Medien: 8
Sonstige Kulturpflege: 85
Heimat und Brauchtum: 205
Schleswig-Holstein
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 806, 28 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 235
Baukultur, Denkmalschutz: 142
Bildende Kunst und Design: 52
Kulturgeschichte: 78
Schriftliches Kulturgut: 32
Film, Fotografie, Medien: 11
Sonstige Kulturpflege: 194
Heimat und Brauchtum: 128
Thüringen
Wie viele Kulturfördervereine sind hier aktiv?
Insgesamt 591, 28 je 100.000 EW
Wie verteilen sie sich auf die Kultursparten?
Musik, Tanz, Theater: 141
Baukultur, Denkmalschutz: 190
Bildende Kunst und Design: 36
Kulturgeschichte: 68
Schriftliches Kulturgut: 36
Film, Fotografie, Medien: 8
Sonstige Kulturpflege: 42
Heimat und Brauchtum: 136
Karte Projekte
Projekt mit viel Content
- Jung und Artig – Junge Freund*innen der Berlinischen Galerie Link
- Stoberkreis – Junge Freunde der Nationalgalerie Link
- Junge Kaiser Link
- Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste e.V. Link
- Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. Link
- Freunde der Domäne Dahlem e.V. Link
- Freunde KW Berlin Biennale Link
Kulturgeschichte, Neu-Anspach
- Förderkreis Freilichtmuseum Hessenpark e.V. Link
Musik, Tanz und Theater, Jagsthausen
- Freunde der Burgfestspiele Jagsthausen e.V. Link
Musik, Tanz und Theater, Hamburg
Sonstige Kulturpflege, Stralsund
- Jugendkunst e.V. Link
Aktionen
Unsere Aktionen
Musik, Tanz und Theater
- Mehr lesen
Für das jüngste Publikum
Erstklässler:innen konnten sich über einen Theatergutschein in ihrer Schultüte freuen, nachdem der Freundeskreis Theater an der Parkaue e. V. dafür Spenden sammelte. - Mehr lesen
Theater hautnah erleben
Der Förderverein Staatsschauspiel Dresden e. V. ermöglicht Theaterfans Berufe sowie Personen am Theater kennenzulernen, bei Proben zuzuschauen und an Premieren mit den Intendant:innen zu sprechen. So können sie die Stückentwicklung von Anfang bis Ende verfolgen. - Mehr lesen
Eine besondere Plakataktion
© Freundeskreis des Hessischen Landestheaters Marburg Das Hessische Landestheater wurde während der Pandemie sehr vermisst. Daher lud der Freundeskreis ein, „Ich vermisse mein HLTM, weil“ zu vervollständigen. Die Botschaften wurden auf Plakate gedruckt. - Mehr lesen
Dem Tanzen die Treue
Mit aktiver Pressearbeit und Giveaways hatten die Ballettfreunde Coburg e.V. dazu aufgerufen, dem Tanzen die Treue zu halten. - Mehr lesen
Theatermasken in Rostock
© Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. Drei Wochen lang boten die Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. in einem leer stehenden Ladengeschäft selbst genähte Theatermasken und weitere nützliche Dinge gegen eine Spende an.
Aktionen der prämierten Vereine — 2022 und 2023
- Mehr lesen
Lichtinszenierung der Klosterkirche in Sponheim
© DAKU „Was nutzt ein Kulturort, der nicht besucht und belebt wird?“ Das fragte sich der Förderverein Klosterkirche Sponheim e.V. und lud zum Weihnachtsmarkt an der Klosterkirche ein. Das Highlight war die Klang- und Lichtinszenierung, bei der der Innenraum der Kirche in allen Farben leuchtete und besinnliche Musik zu hören war. Es wurde gestaunt, gelauscht, verweilt und die prächtigen Lichtspiele auf Fotos festgehalten. - Mehr lesen
Kultureller Nachtspaziergang in Selb
© DAKU Die nächtliche „KulTour“ des SelbKultur e.V. hielt einige Überraschungen für die Teilnehmenden bereit! Der Spaziergang startete um 19 Uhr an einem Herbstabend, sodass die teils sehr versteckten Orte überwiegend in der Dunkelheit erkundet wurden. - Mehr lesen
Gemeinsames Gärtnern im Lehrgarten in Duderstadt
© Lothar Dinges Mehr Artenvielfalt mit einfachen Mitteln herstellen, das will der Verein zur Förderung naturgemäßer Lebensweise, Traditioneller Handwerkstechniken und der historischen Bürgergärten in Duderstadt e.V. versuchen – und rief deshalb die Nachbarschaft zum Mitmachen auf! - Mehr lesen
Geschichte(n) aus dem Nähkästchen in Eppingen
© Ilya Fedorov Gemeinsam mit Jugendlichen hat KuBIK e.V. das Gespräch mit deutschen Spätaussiedler:innen sowie Vertriebenen gesucht und dabei Geschichten über ihr Schicksal und Leben gesammelt. Aber auch Handarbeitstechniken und Trachten sowie alte Märchen und Lieder, die eng mit den Familiengeschichten verbunden sind, lernten sie dabei kennen. - Mehr lesen
Glüxxxmeetings – Austausch zum Jahresthema Glück in Prignitz
© Helene Lepoivre „Glück“ war das Jahresthema 2023 des FestLand e.V. und so setzte sich der Verein ein ganzes Jahr lang mit der Bedeutung des Begriffs und den Erwartungen an Glück auseinander – bei Festen sowie durch Gesprächs- und Mitmachformate. - Mehr lesen
Schulprojekt eröffnet neuen Museumsstandort in Wadern
© DAKU Da das barocke Gebäude des Stadtmuseums Wadern sanierungsbedingt einige Jahre geschlossen sein wird, organisierte der Förderverein des Museums eine Spendenaktion für einen Ausweichstandort, an dem wieder lebendige Kulturarbeit stattfinden kann – mit Erfolg! - Mehr lesen
Löffel-Schnitzkurs für Kinder in Rudolstadt
© DAKU Für das Schillerhaus und die historischen Bauernhäuser in Rudolstadt ist eine besondere Ausstellung geplant: Mit allen Sinnen soll die Lebenswelt um 1800 erlebt werden können. Wie fühlen sich Stoffe dieser Zeit an? Welche Geräusche waren zu hören? Lässt es sich gut in Kerzenlicht lesen? Und wie schmeckt das Essen von einem Holzlöffel? - Mehr lesen
Festival zur Wiederbelebung des Stadtparks in Werdau
© Wir in Werdau Süd e.V. in Festival für alle im beinahe vergessenen Stadtpark der Kleinstadt Werdau – diese Idee hatte der Wir in Werdau Süd e.V. Denn wie vermutlich viele andere Kleinstädte befindet sich Werdau im stetigen Wandel. - Mehr lesen
Gesprächsreihe „Politik zum Anfassen” in Jahmo
© Mitteldeutsche Zeitung Informationslücken schließen sowie politische Entscheidungen verständlicher und zugänglicher machen – das war das Ziel des Fördervereins Jahmo e.V. mit der 3-teiligen Gesprächsreihe „Politik zum Anfassen”. - Mehr lesen
Bunten Geschichten lauschen in Dippoldiswalde
© Stadtbibliothek Dippoldiswalde Vorlesen macht Lust auf Lesen, erweitert den Wortschatz und erleichtert das Lesenlernen. Es ist eine wahre Superkraft der Leseförderung. Deshalb wird in der Stadtbibliothek Dippoldiswalde jeden Mittwoch Kindern ab 3 Jahren vorgelesen – unterstützt durch die Dippser Lesefreunde, den Förderverein der Bibliothek.
Kulturgeschichte
- Mehr lesen
Workshops zu antikem Handwerk
Das keltische Kulturgut der Region soll nicht in Vergessenheit geraten – daher bietet der Freundeskreis keltischer Ringwall Otzenhausen e. V. Workshops zu antiken Handwerk und belebt mit einem umfassenden Kulturprogramm den Keltenpark der Region. - Mehr lesen
Einrichtung einer Erinnerungsstätte
Eine Pause einlegen und sich dabei über die mehr als 100-jährige Geschichte des ehemaligen Leuchtfeuers informieren – das ist dank des Fördervereins Nebelstation Wustrow möglich, der Infotafeln, Sitzbänke und Fahrradständer errichtete. - Mehr lesen
Abteigeschichte erforschen
Auf Fachtagen, in Publikationen und Führungen zeigt der Förderverein Kloster Eberbach e. V. die Ergebnisse eigener Erforschungen der ehemaligen Zisterzienserabtei. - Mehr lesen
Errichtung einer Erinnerungsstätte
Eine Pause einlegen und sich dabei über die mehr als 100-jährige Geschichte des ehemaligen Leuchtfeuers informieren – das ist Dank des Fördervereins Nebelstation Wustrow e. V. möglich, der Infotafeln, Sitzbänke und Fahrradständer errichtete.
Praxisbeispiele
Beispiele aus Management und Recht/Steuern
Management
Recht, Steuern, Datenschutz
Events (mit Filter)
Effizientes Schreiben von Förderanträgen mit künstlicher Intelligenz
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: online
Teilnahmebeitrag: 130€
Erleben Sie in diesem praxisorientierten Online-Workshop, wie Künstliche Intelligenz die Erstellung von Förderanträgen vereinfacht, ohne Ihre Projektideen zu verfälschen. Lernen Sie, wie Sie mit KI Ihren Schreibprozess optimieren, Finanzpläne erstellen und typische Fehler vermeiden. Außerdem erfahren Sie, wie Ihre Anträge durch gezielten Feinschliff wie handgeschrieben wirken.
Diversität und Inklusion in der Engagementförderung
Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Ort: Berlin und Online
Teilnahmebeitrag: 720€ (ermäßigt)
Ehrenamtliches Engagement ist ein Schlüssel zur Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Dieses Seminar hilft dabei, Strukturen zu schaffen, die Vielfalt und Teilhabe unterstützen. Durch ergänzende Online-Module zu Themen wie inklusiver Kommunikation und Veranstaltungsorganisation entwickeln die Teilnehmer*innen konkrete Maßnahmen für ihre Organisationen.
Organisationsberatung: Fokus Engagement
Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Ort: Akademie für Ehrenamtlichkeit, Marchlewskistr. 27, 10243 Berlin
Teilnahmebeitrag: 1250€ / 1060€ (ermäßigt)
Der Ausbildungsgang richtet sich an alle, die intern oder extern rund um das Thema Engagement in Organisationen beraten oder ihre bisherige Arbeitspraxis fundieren möchten.
Die genauen Termine und weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie für Ehrenamtlichkeit unter folgendem Angebotslink:
Strategisches Freiwilligenmanagement
Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Ort: Akademie für Ehrenamtlichkeit, Marchlewskistr. 27, 10243 Berlin
Teilnahmebeitrag: 1900€ / 1615€ (ermäßigt)
Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.
Die genauen Termine und weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie für Ehrenamtlichkeit unter folgendem Angebotslink:
Spalten
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna