Newsletter, Blog und Twitter – Welche Möglichkeiten bieten neue Kommunikationsmedien? Welche Marketingstrategien sind passend für meinen Verein?
Hier bieten wir Tipps und Informationen und weisen auf Weiterbildungsangebote unserer Partner hin.
Leitfäden:
Tipps für die sozialen Medien
Wie gewinne ich im ländlichen Raum jungen Nachwuchs für Kulturfördervereine?
Weiterbildungstermine:
Diversität und Inklusion in der Engagementförderung
Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit
Ort: Berlin und Online
Teilnahmebeitrag: 720€ (ermäßigt)
Ehrenamtliches Engagement ist ein Schlüssel zur Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Dieses Seminar hilft dabei, Strukturen zu schaffen, die Vielfalt und Teilhabe unterstützen. Durch ergänzende Online-Module zu Themen wie inklusiver Kommunikation und Veranstaltungsorganisation entwickeln die Teilnehmer*innen konkrete Maßnahmen für ihre Organisationen.
Einführung in Canva
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: 130€
Sie lernen in dieser Einführung die Möglichkeiten von Canva kennen, erstellen ein kleines Druckwerk und ein Diagramm oder eine Infografik, lernen die Möglichkeiten der Foto- und Videobearbeitung kennen und können Ihre Ergebnisse danach mit anderen teilen, veröffentlichen, drucken und für Ihre weitere Verwendung speichern.
KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte
Veranstalter: Haus des Stiftens
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
Mit diesem Webinar wird eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) geboten. Es wird beleuchtet, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie gerade für Non-Profit-Organisationen enorme Potenziale bietet. Erleben Sie anschauliche Demonstrationen bekannter KI-Tools (z.B. ChatGPT, Copilot, Mistral und Perplexity) und lernen Sie, wie diese Ihre gemeinnützige Arbeit effizienter und wirkungsvoller machen können.
Online-Schreibwerkstatt – Titel, Teaser, Online-Texte
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: online
Teilnahmebeitrag: 50€
Newsletter, Websites, Teaser oder Blogs – dieses Online-Seminar gibt Einblick in das redaktionelle Schreiben von Online-Texten. Sie erfahren, wie Sie schnell zu einer passenden Überschrift gelangen, welche Kriterien ein Teaser erfüllen muss, was ein Cliffhanger ist und worauf Sie bei einem Fließtext achten sollten.
Öffentlichkeitsarbeit für Vereine
Veranstalter: Westfalen Akademie
Ort: Online
Teilnahmebeitrag: kostenlos
„Tue Gutes und sprich darüber!“ – dieser Spruch aus der PR-Arbeit ist vielen bekannt und gilt auch für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Denn gerade für diese ist es besonders wichtig, auf Ihre Arbeit aufmerksam zu machen und auf diese Weise zum Beispiel neue Freiwillige oder Projektpartner zu gewinnen. Wie Vereine und gemeinnützige Organisationen Öffentlichkeitsarbeit einfach und unkompliziert in ihre Vereinsarbeit einbauen können, darüber informiert das Online-Seminar „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine“.
Instagram-Starthilfe (Modul I)
Veranstalter: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Ort: online
Teilnahmebeitrag: 50€
In diesem Seminar gibt es eine Starthilfe für alle, die Instagram planvoll nutzen wollen, um mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu kommen, aber etwas erschlagen sind von der Fülle der Funktionen. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden mit einem klaren, realistischen Ziel für ihren Account sowie einer möglichst genauen Vorstellung von ihrer Zielgruppe nach Hause gehen, so dass ihre Postings auch gesehen werden.
Kostenlose Lernvideos von Partnern:
Social Media, Online-Marketing, barrierefreie Kommunikation
Veranstalter: betterplace academy
Die betterplace academy bietet zahlreiche Video-Kurse zum Thema Kommunikation an, u. a. mit den Schwerpunkten Social Media, Online-Marketing und barrierefreie Kommunikation.
Gut zu wissen:
Der Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine gibt eine Übersicht über hilfreiche Anwendungen für die Vereinsarbeit.
Das IT-Portal Stifter-helfen vermittelt an Vereine, Stiftungen und andere Non-Profit-Einrichtungen relevantes Knowhow sowie Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT.
Für Ergänzungen und Tipps zu interessanten Angeboten für Kulturfördervereine, die wir auf diesen Seiten sammeln, sind wir dankbar!