Management

Hier bieten wir Tipps und Informationen und weisen auf Weiterbildungsangebote hin.

Leitfäden:

  • 7 Hinweise zur Vorstandsarbeit in der Corona-Krise

    Im Folgenden sollen die häufigsten Fragen zum Thema „Vorstandsarbeit in der Corona-Krise“beantwortet werden. Dadurch soll den Verantwortlichen in Kulturfördervereinen einWegweiser an die Hand gegeben werden, der helfen soll, die Vereine erfolgreich durch diesebesondere Situation zu steuern.

  • 10 Tipps für junge Kulturfördernde zu Übergabe des Vorstandsamts

    Ein Umzug steht an, der neue Job ist extrem zeitintensiv, andere Aufgabenwarten. Es gibt viele Gründe für einen Wechsel des Vorstands oder derSprecherin in der jungen Sektion eines Kulturfördervereins. Damit der Ver ein und die unterstützte Institution nicht darunter leiden, sollten alte und neue Vertreterinnen zu einer gelungenen Übergabe beitragen. Die folgenden Tipps sollen dabei […]

Weiterbildungstermine:

  • Diversität und Inklusion in der Engagementförderung

    Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit

    Ort: Berlin und Online

    Teilnahmebeitrag: 720€ (ermäßigt)

    Ehrenamtliches Engagement ist ein Schlüssel zur Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt. Dieses Seminar hilft dabei, Strukturen zu schaffen, die Vielfalt und Teilhabe unterstützen. Durch ergänzende Online-Module zu Themen wie inklusiver Kommunikation und Veranstaltungsorganisation entwickeln die Teilnehmer*innen konkrete Maßnahmen für ihre Organisationen.

  • KI verstehen: Grundlagen und erste Schritte

    Veranstalter: Haus des Stiftens

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: kostenlos

    Mit diesem Webinar wird eine verständliche und praxisorientierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) geboten. Es wird beleuchtet, was KI ist, wie sie funktioniert und warum sie gerade für Non-Profit-Organisationen enorme Potenziale bietet. Erleben Sie anschauliche Demonstrationen bekannter KI-Tools (z.B. ChatGPT, Copilot, Mistral und Perplexity) und lernen Sie, wie diese Ihre gemeinnützige Arbeit effizienter und wirkungsvoller machen können.

  • Datenmanagement Teil 1

    Veranstalter: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    Ort: Online

    Teilnahmebeitrag: kostenlos

    Eine unklare Ablagestruktur kann den Arbeitsalltag im Verein erheblich erschweren. Doch mit einfachen Tipps und einer klaren Struktur lässt sich dies vermeiden. Im Online-Seminar wird gezeigt, wie ein gutes Datenmanagement Zeit spart, die Zusammenarbeit verbessert und sicherstellt, dass wichtige Informationen immer schnell und einfach zugänglich sind.

  • Organisationsberatung: Fokus Engagement

    Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit

    Ort: Akademie für Ehrenamtlichkeit, Marchlewskistr. 27, 10243 Berlin

    Teilnahmebeitrag: 1250€ / 1060€ (ermäßigt)

    Der Ausbildungsgang richtet sich an alle, die intern oder extern rund um das Thema Engagement in Organisationen beraten oder ihre bisherige Arbeitspraxis fundieren möchten.

    Die genauen Termine und weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie für Ehrenamtlichkeit unter folgendem Angebotslink:

  • Strategisches Freiwilligenmanagement

    Veranstalter: Akademie für Ehrenamtlichkeit

    Ort: Akademie für Ehrenamtlichkeit, Marchlewskistr. 27, 10243 Berlin

    Teilnahmebeitrag: 1900€ / 1615€ (ermäßigt)

    Der Ausbildungsgang Strategisches Freiwilligenmanagement zeigt, wie es Organisationen gelingt, Ehrenamt und freiwilliges Engagement über die operative Koordination hinaus mitzudenken und Strukturen zu entwickeln, in denen die Förderung von Engagement ein fester Bestandteil der Organisationspolitik wird.

    Die genauen Termine und weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie für Ehrenamtlichkeit unter folgendem Angebotslink:

Kostenlose Lernvideos von Partnern:

Strategieentwicklung – Kleine Schritte, Große Ziele
Veranstalterin: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Sie möchten einen neuen Verein gründen oder eine bestehende Initiative neu ausrichten? Sie wissen nicht genau, welchen Einfluss Ihr Team, Ihre Zielgruppe oder andere Vereine und Organisationen auf Ihre Arbeit und Ihren Wirkungserfolg haben werden? In der Reihe Strategieentwicklung werden passende Methoden, ein planvolles Vorgehen und Analysetools vorgestellt, um Ihren Verein gut aufzustellen.

Gut zu wissen:

Der Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine gibt eine Übersicht über hilfreiche Anwendungen für die Vereinsarbeit.

Das IT-Portal Stifter-helfen vermittelt an Vereine, Stiftungen und andere Non-Profit-Einrichtungen relevantes Knowhow sowie Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt gemeinnützige Organisationen kostenlos mit einer IT-Hotline bei kurzfristigen technischen Herausforderungen, telefonisch und auch per Mail.

Für Ergänzungen und Tipps zu interessanten Angeboten für Kulturfördervereine, die wir auf diesen Seiten sammeln, sind wir Ihnen dankbar!