Aktionen-Sammlung
Seit Ausbruch der Pandemie haben Kulturfördervereine fantasievolle Ideen zur Aufrechterhaltung und Unterstützung des Kulturbetriebs entwickelt und wegweisende Hilfsaktionen gestartet. Was trotz geschlossener Theater, Museen, Bibliotheken etc. für Kulturschaffende und Kultureinrichtungen getan werden kann, sehen Sie hier:
Bildende Kunst, Design
Frag das Museums-Monster!
Jeden Montag beantworten die FREUNDE im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud und Museum Ludwig Köln dem Museums-Monster Wallu auf Facebook Fragen zu ausgewählten Werken.
Mehr lesenQuarantine Zine

Mit einem Mikro-Katalog warb der Förderkreis Malerkapelle am Elm für das nächste Ausstellungsjahr.
Mehr lesenKunst vom Sofa aus
Wer mochte, konnte vom Sofa aus an virtuellen Atelierbesuchen und 360° Ausstellungs-Rundgängen teilnehmen. Der Verein der Freunde des Sprengel Museum Hannover e.V. bot auf seiner Plattform Sprengel Readymades digitale Kunst- und Kulturinhalte an.
Mehr lesenDigitaler Museumsbesuch
Die Freunde der Kunsthalle Hamburg stellten ihr begleitendes Vermittlungsangebot komplett auf digitale Formate um, damit Ausstellungen, die nicht besucht werden konnten, dennoch verfügbar waren.
Mehr lesenMuseumsarbeit trotz allem sichtbar machen
Die Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e.V. setzten auf verstärkte Vereinsarbeit. Sie informierten ihre Mitglieder darüber, was trotz Schließung des Museums hinter den Kulissen passierte, vorbereitet sowie geplant wurde und was digital verfügbar war.
Mehr lesenFotografien gegen Spende

In einer Charity-Aktion stellten befreundete Fotograf*innen dem Verein zur Förderung der Fotografie in Hannover e.V. Fotografien zur Verfügung, die gegen eine Spende von Besucher*innen der Fotogalerie...
Mehr lesenExklusive Ausstellungseröffnung

Einige Tage vor der offiziellen Öffnung der Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die am 11. Mai eröffnete, erhielten die Mitglieder des Museumsverein des Deutschen Historischen Museums...
Mehr lesenNothilfefonds für junge Künstler*innen

Zum zweiten Mal rief die Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste zu Spenden für den Nothilfefonds für junge Künstler*innen auf. Mehr als 56.000 Euro konnten bereits an 43 begabte Künstler*inn...
Mehr lesenBühne frei
Auch Stuttgarts freischaffende Künstler*innen konnten in diesen Zeiten mit Unterstützung rechnen. Das Landesmuseum Württemberg richtete zusammen mit der Fördergesellschaft des Museums eine Benefizaktion mit dem Namen "Bühne frei" ein.
Mehr lesenGeldspritze für die Kunst
Mit bis zu 500 € unterstützte der Freundeskreises Bildender Künstler in Braunschweig e. V. Künstler*innen aus der Region, deren Projekte pandemiebedingt weggefallen sind, oder die ihre Nebenjobs aufgeben mussten.
Mehr lesenJunges Engagement
#Kunst per Kabel

Die monatliche Veranstaltung des jungen Freundeskreises „Die Aufseßigen am Germanischen Nationalmuseum“ wurde zum Online-Format #KunstperKabel umkonzipiert.
Mehr lesenFörderpreis Junge Kulturförderung

Der Förderpreis Junge Kulturförderung 2020 des Jungen Think Tank im DAKU stand ganz im Zeichen digitaler Innovationen. Er wurde an den Festival Für Freunde e.V. verliehen.
Mehr lesen#Digital Studiovisit

Die jungekunstfreunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. stellten einen Monat lang 13 Kölner Künstler*innen auf ihren Facebook– und Instagram-Kanälen vor.
Mehr lesenInstagram Live-Gespräche

Der junge Freund*innenkreis Jung und Artig lud in Zeiten fehlender Community-Veranstaltungen seine Mitglieder in der digitalen Reihe „Let’s talk about Art“ ein, ihre Lieblingswerke in der Berlinischen...
Mehr lesen#Lieblingsstück

Unter dem Hashtag #Lieblingsstück posteten die Jungen Kulturfreunde Freiburg (Freundeskreis Augustinermuseum e.V.) Objekte aus der Online Sammlung des Freiburger Augustinermuseums auf ihrer Facebook– ...
Mehr lesen#Kunst in Quarantäne

Mit ihrer #KunstinQuarantäne-Aktion boten junge Kulturfördervereine jungen Künstler*innen und Kreativen aus der Umgebung auf ihrer Facebook- und Instagramseite die Möglichkeit, ihr Schaffen auch in Co...
Mehr lesenKulturgeschichte
#Museumsadvent
Der Förderverein des Potsdam-Museums e.V. öffnete im #Museumsadvent jeden Tag ein virtuelles Türchen, in dem Ankäufe und Schenkungen des Vereins der letzten 16 Jahren vorgestellt wurden.
Mehr lesenKultur-Empfehlungen per E-Mail
Etwa einmal pro Woche schickte der Museumsverein des Deutschen Historischen Museums seinen Mitgliedern per E-Mail Kultur-Empfehlungen für digitale Angebote.
Mehr lesenMuseumsfahrt nach Münster
Um das Gefühl der Vereinszugehörigkeit und der Gemeinschaft zu stärken, lud der Förderverein Stiftsmuseum Xanten e.V im August zur Museumsfahrt nach Münster ein. Durchgeführt wurde die Museumsfahrt unter Einhaltung der Hygienevorschriften.
Mehr lesenMusik, Tanz und Theater
Ticketverlosung
Konzerte absagen oder doch online übertragen? Die Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks hatten noch eine andere Idee. Sie verlosten unter ihren Mitgliedern Tickets für Konzerte mit beschränktem Platzangebot.
Mehr lesenDigitaler Flashmob
Unter dem Hashtag #KulturGutKnabenchor und der Botschaft „Viva la musica!“ traten 46 Knabenchöre mit einem digitalen Flashmob auf der virtuellen Bühne bzw. in den sozialen Netzwerken auf.
Mehr lesenPop Up Wagner
Um trotz des Ausfalls der Bayreuther Festspiele 2020 nicht ganz auf Wagner verzichten zu müssen, las, klang und wagnerte die Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. an jedem Spieltag auf dem Grünen Hügel: aus dem Stegreif, mit einem Ständchen oder Zwischenspiel.
Mehr lesenVergissmeinnicht

Die Freunde des Theaters Schloss Maßbach e.V. verknüpften ihren Spendenaufruf für das Theater mit einem Blumengruß an die Vereinsmitglieder.
Mehr lesenSpenden für freie Mitarbeiter*innen
Nach einem Spendenaufruf der Freunde des Schauspielhauses Hamburg wurden Spenden in fünfstelliger Höhe eingenommen, um 60 freie Mitarbeiter*innen des Hauses zu unterstützen und ihren Honorarwegfall, bedingt durch Spielausfälle, zu kompensieren.
Mehr lesenDem Tanzen die Treue
Mit aktiver Pressearbeit und Giveaways hatten die Ballettfreunde Coburg e.V. dazu aufgerufen, dem Tanzen die Treue zu halten.
Mehr lesenGreifswalder Bachwoche digital
Coronabedingt musste die Greifswalder Bachwoche 2020 ausfallen. Die Gesellschaft zur Förderung der Greifswalder Bachwoche e.V. ermöglichte jedoch eine digitale Version des musikalischen Events.
Mehr lesenTheatermasken in Rostock

Drei Wochen lang boten die Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V. in einem leer stehenden Ladengeschäft selbst genähte Theatermasken und weitere nützliche Dinge gegen eine Spende an.
Mehr lesenAnsprache im ZDF
Im Rahmen zweier live im ZDF übertragener Veranstaltungen wies der Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V. auf die Auswirkungen der Pandemie auf alle Bereiche des kulturellen Lebens hin.
Mehr lesenOnline-Adventskalender
Unter dem Motto "Musik statt Schokolade" erstellte der Eltern- und Förderkreis der Musikschule Bocholt e.V. einen Online-Adventskalender, da die Advents- und Weihnachtskonzerte 2020 pandemiebedingt ausfallen mussten.
Mehr lesen15.000 € für den Nachwuchs
Auch die Gesellschaft der Freunde des Opernhauses Hannover e.V. (GFO) rief mit Unterstützung der Stiftung Staatsoper Hannover zu Beginn der Corona-Krise einen Spendenaufruf ins Leben.
Mehr lesenHilfe für die Hausautorin
Um Verdienstausfälle durch Corona zu mildern, unterstützten die Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim im Jahr 2020 die Hausautorin des Theaters, Siva Ben Yishai, zusätzlich zum monatlichen Förderbetrag einmalig mit 2000,- Euro.
Mehr lesenHome Edition
Musik auf dem CronenBerg e.V. präsentierte jede Woche eine CD mit Musik aus den letzten Jahren ihrer Konzertreihe.
Mehr lesenKostümabteilung näht Masken
Die Gesellschaft der Freunde des Badischen Staatstheaters e.V. verkaufte Masken, die von der Kostümabteilung des Theaters genäht wurden - damit konnten ca. 12.000€ eingenommen werden.
Mehr lesenUnbürokratische Soforthilfe
In einer Spendenkampagne der Freunde der Staatsoper Nürnberg e.V. kamen 80.000 € für freischaffende Künstler*innen und freiberuflich Tätige am Staatstheater Nürnberg zusammen.
Mehr lesenLinks zu Livestream-Auftritten

Der Förderverein Staatsbad Philharmonie Kissingen versorgte seine Mitglieder und Musikfreunde während der konzertfreien Zeit mit Links zu den digitalen Konzerten des Orchesters.
Mehr lesenMusikunterricht online
Der Förderverein Sarré Musikprojekte e.V. unterstützte die Umstellung des Akademie-Unterricht auf Online-Angebote, sodass die Musikschüler*innen weiterhin in Musiklehre, Gesang, Schauspiel und Tanz unterrichtet werden konnten.
Mehr lesenAusverkauftes Benefizkonzert
Zu Gunsten des Kammertheater organisierte der Förderverein „Freunde des Kammertheaters“ e.V. ein Benefizkonzert. Jede Karte wurde verkauft.
Mehr lesenKleinst – aber oho!
Der Förderverein der Kirchenmusik an der Stiftskirche Landau in der Pfalz wurde kreativ: Proben wurden als Videokonferenzen oder in Kleinstgruppen durchgeführt, ebenso die Gottesdienste.
Mehr lesenNothilfefond für Musiker*innen
Applaus dafür - die Freunde und Förderer des SWR Symphonieorchesters e.V. spendeten 10.000€ an den Nothilfefonds für freie Musiker*innen!
Mehr lesenZoom-Music
Um Elementare Musikerziehung der Kleinsten und Kleinen und Instrumentalunterricht zu gewährleisten, unterstützte der Förderverein der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach e.V. mit Onlineformaten.
Mehr lesenHilfe in der Not
Finanzielle Unterstützung eines Musikers, dessen Konzert abgesagt wurde, leistete der Jazz- und Bluesförderverein „Blue Note“ Idar-Oberstein e.V.
Mehr lesenZusammenhalt auf allen Ebenen
Über Zoom-Gespräche mit dem Ensemble und Outdoor-Führung im Stadtgebiet blieben die Freunde des Bayerischen Staatsschauspiels e.V. weiterhin miteinander verbunden. Zudem organisierten sie zwei Spendenaktionen für freischaffende Künstler*innen.
Mehr lesenMusikalische Reisen für Kids

Auf Initiative des KulturRaum München e.V. nahm das Projekt kids.community.music Kinder virtuell mit auf eine phantastische, musikalische Reise.
Mehr lesenDigitales Ballettgespräch
Um weiterhin in Kontakt mit der Ballettkompanie zu bleiben, organisierten die Freunde des Hessischen Staatsballetts ein digitales Ballettgespräch via Zoom.
Mehr lesenMit Gutscheinen helfen
Um die konzertfreie Zeit zu überbrücken, verkaufte der Förderverein Kulturrampe Krefeld e.V. Getränke- und Eintrittsgutscheine sowie einen mit Motiven von Auftritten in der Kulturrampe gestalteten Kalender.
Mehr lesenSpendenaufruf für Theater und Schauspieler*innen
Der Verein der Förderer des Neuen Theaters e.V. in Hannover und auch die Freunde des Brandenburger Theaters e. V. rufen dazu auf, Theaterkarten für abgesagte Veranstaltungen nicht zurückgeben. Die durch den Spendenaufruf letzterer zusammenkommenden Mittel sollen für künftige Produktionen mit jetzt besonders betroffenen freischaffenden Künstler*innen verwendet werden.
Mehr lesenDeutsch-Polnisches Musikfestival
Mitte September fand das IV. Deutsch-Polnische Festival für junge Musiker*innen statt – diesmal online!
Mehr lesenZukunftsmusik
Mit Musiker*innen des Kieler Philharmonischen Orchesters drehte der Förderverein Konzertsaal am Kieler Schloss e.V. professionelle Videobeiträge von Einzelmusikern im Konzertsaal Kieler Schlosses, dessen Sanierung der Verein unterstützt. Die Videos wurden online und über den TV-Sender Offener Kanal Kiel ausgestrahlt.
Mehr lesenMini-Konzerte im Schlossmuseum

14 glückliche Karteninhaber*innen pro Konzert konnten sich über ein Konzerterlebnis der besonderen Art freuen.
Mehr lesen1:1 Concerts
Mit den von ihnen unterstützen 1:1 CONCERTS ermöglichten die Freunde und Förderer des SWR Symphonieorchesters e.V. besondere Konzerterlebnisse auch in Corona-Zeiten.
Mehr lesenSchriftliches Kulturgut
Lesen unter freiem Himmel
Im Sommer verlegte der Förderverein der Stadtbücherei Lauterbach e.V. zusammen mit dem Leseland Hessen zwei Lesungen in den Garten des benachbarten Hohhaus Museums. Das Ergebnis war ein sehr dankbares Publikum.
Mehr lesenFilmfriend

Der Förderverein der Bücherei Halstenbek e.V. unterstützte die Bücherei beim Kauf einer Lizenz für das Filmportal „filmfriend.de“.
Mehr lesenZugriff auf E-Medien
Aktives politisches Engagement leisteten die Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. Sie baten Augsburger Bundestagsabgeordnete sich für das Thema der gleichen Nutzungsrechte für elektronische und gedruckte Werke einzusetzen. Denn uneingeschränkter Zugriff auf E-Medien ist jetzt wichtiger denn je.
Mehr lesenLesekreistreffen online
Die Freunde & Förderer des Literaturhauses München riefen mehrfach zu erfolgreichen Spendenaktionen auf und stellten Lesekreistreffen sowie öffentliche Veranstaltungen auf Online-Formate um.
Mehr lesenBasteln to go
Über den Verkauf von selbstgemachten Glückwunschkarten, Fruchtaufstrichen und Deko-Artikeln finanzierte der Förderverein der Stadtbücherei Schelklingen e.V. die Basteln to go-Aktion der Bücherei. In den Basteltüten waren Anleitung und Materialien für das Basteln zuhause.
Mehr lesenBuchvorstellungen digital
Der Förderverein Wiesbadener Literaturhaus Villa Clementine e.V. initiierte eine Reihe von digitalen Buchvorstellungen, bei denen Schauspieler*innen ohne Auftrittsmöglichkeiten ausgewählte Romanen lesen.
Mehr lesenEine Stadt liest ein Buch
Eine Buchlesung auf in der Stadt verteilten Lesebänken – das initiierten die Freunde und Förderer der Stadtbibliothek Luckenwalde. Begleitet wurde das Event von Schülerlesungen, Theatervorführungen und Bibliothekslesungen.
Mehr lesenOnline-Poetry Slam Workshop

Zum ersten Online-Poetry Slam-Workshop des Sauerlandes luden die Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid ein.
Mehr lesenAktionsbündnis
Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen e.V. nutzte die Schließzeiten der Bibliothek, um in einem Aktionsbündnis mit anderen Kulturfördervereinen gegen Kürzungen des Kulturhaushalts ihrer Stadt vorzugehen.
Mehr lesenLeckeres aus der Schachtel
Beim Sommerlesefest 2020, organisiert vom Freundeskreis Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel, gab es dieses Jahr kein Buffet. Stattdessen wurde zusammen mit der Eintrittskarte "Leckeres aus der Schachtel" ausgegeben.
Mehr lesenSonstige Kulturpflege
Nikolaus auf dem Traktor
In Heidesheim am Rhein besuchte der Nikolaus die Kinder auf einem Traktorschlitten um coronakonform Geschenke an Groß und Klein überreichen zu können. Organisiert wurde diese Aktion vom Förderverein Erntedankfest und Brauchtum Heidesheim am Rhein e.V.
Mehr lesenMusik im Hof
Das Jugendkulturhaus Cairo verlegte im Sommer sein Konzertangebot in den Hof und stellt nun aktuelle Veranstaltungen mit lokalen Künstlern per Livestream zur Verfügung. Der Förderverein unterstützte das Jugendkulturhaus dabei.
Mehr lesenTeaser – Die Vorfreude steigt
Mit ihrem Teaser zur Auftaktveranstaltung des Projekts „am Brunnen – alternatives Singen“ tröstete der Kulturförderverein Joseph Schlicht aus Niederbayern über den verzögerten Projektstart durch die Pandemie hin.
Mehr lesenGemeinsames Wandern

Statt der bisherigen monatlichen Treffen kam der Freundeskreis der Burg Hohenzollern e.V. in Corona-Auflagen entsprechenden Aktivitäten, wie Wanderungen, Picknicke oder Museumsbesuche, zusammen.
Mehr lesenZeit für ein neues Projekt
Da die jährlichen Veranstaltungen des Kulturverein Karlstein e.V abgesagt werden mussten, blieb den Mitgliedern Zeit für ein neues Projekt: die Renovierung eines alten Hauses, welches später zu einem vielfältig nutzbaren Raum für die gesamte Gemeinde werden soll.
Mehr lesen