Recht, Steuern, Datenschutz
Was sollten Kulturfördervereine rechtlich beachten? Wie sichern sie ihren Gemeinnützigkeitsstatus? Welche Datenschutzrichtlinien sind zu berücksichtigen?
Hier bieten wir Tipps und Informationen und weisen auf Weiterbildungsangebote hin.
9 Hinweise zu Vorstandsarbeit und Haftung
FAQ DownloadWeiterbildungstermine von Partnern:
Neu im Vorstand - was muss ich beachten?
Veranstalterin: Westfalen Akademie
Termin: Montag, 16.10.2023, 17-19 Uhr
Ort: online
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Die Online-Seminar soll den Teilnehmenden zur Orientierung dienen, worauf zu achten ist, damit ein erfolgreicher Start in das Vorstandsamt gewährleistet ist. Behandelt werden folgende Themen:
- Kurzer rechtlicher Überblick über die Stellung des Vorstands und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben
- Die ersten Tage nach der Wahl
- Wie organisieren bisherige Vorstandsmitglieder die Übergabe von Unterlagen etc.
- Worauf ist besonders zu achten
- Wie verschaffe ich mir einen Überblick (wo steht der Verein datenschutzrechtlich, finanziell, steuerlich, vereinsrechtlich)
- Wie sollte sich der Vorstand organisieren?
- Die erste Vorstandssitzung
- Allgemeiner Überblick über die
- Vertretungsbefugnisse des Vorstands
- Pflichten des Vorstands
Dauerhafte Lernvideos von Partnern:
Satzung anpassen
Veranstalter: Stiftung für Ehrenamt und Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, Haus des Stiftens
Dauerhaft online und kostenlos
Wie Sie die Vereinssatzung zeitgemäß, alltagstauglich und und auf Ihren Verein zugeschnitten gestalten können, verrät dieses 15-minütige Video.
Zum VideoVirtuelle Mitgliederversammlung
Veranstalter: Stiftung für Ehrenamt und Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, Haus des Stiftens
Dauerhaft online und kostenlos
Was bei virtuellen Mitgliederversammlungen zu beachten ist, zeigt dieses Video in 15 Minuten.
Zum VideoSteuererklärung im Verein - leicht gemacht
Veranstalter: Stiftung für Ehrenamt und Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, Haus des Stiftens
Dauerhaft online und kostenlos
Um den Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten, muss mindestens alle drei Jahre eine Steuererklärung erfolgen. Mit der richtigen Technik, die dieses Video zeigt, lässt sich diese Hürde leichter nehmen.
Zum VideoGemeinsam im Netz: Geräte absichern, Informationen sammeln und Netzwerke teilen
Veranstalterin: Digitale Nachbarschaft, Deutschland Sicher im Netz
Dauerhaft online und kostenfrei
Grundlagen zum sicheren Einrichten von Geräten, Schützen persönlicher Daten, datensparsamen Surfen im Netz vermittelt dieser Kurs.
Zum VideoFotos und Videos: Rechte klären, online stellen und präsentieren
Veranstalter: Digitale Nachbarschaft, Deutschland sicher im Netz
Dauerhaft online und kostenfrei
Die Themen dieser Veranstaltung sind Nutzungshinweise zur Verwendung von urheber- oder leistungsschutzrechtlich geschütztem Material, Lizenzen und rechtssicheres Nutzen geschützter Werke.
Zum VideoGut zu wissen:
Der Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine gibt eine Übersicht über hilfreiche Anwendungen für die Vereinsarbeit.
Die Digitale Nachbarschaft, ein Projekt von Deutschland Sicher im Netz (DSiN), bietet Selbstlernkurse, Tutorials und Webinare rund um das Thema Sicherheit im Internet.
Informationen zum Thema Datenschutz bieten der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI), der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern.
Leitfaden Datenschutz – Orientierungshilfe für Vereine
Hrsg.: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern
Download hierFür Ergänzungen und Tipps zu interessanten Angeboten für Kulturfördervereine, die wir auf diesen Seiten sammeln, sind wir dankbar!