Länder-Netzwerke
Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Kulturfördervereinen untereinander sowie mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu intensivieren, hat der DAKU gemeinsam mit der Kulturstiftung der Länder die Initiative Länder-Netzwerke angestoßen. Sie initiiert – gemeinsam mit regionalen Partnern – Netzwerkgruppen in den Ländern und fördert deren länderübergreifende Zusammenarbeit.

Basis der Initiative sind Netzwerkgruppen aus Kulturfördervereinen in den einzelnen Ländern, die durch regionale Veranstaltungen entstehen. Sie sichern den Erfahrungsaustausch der Vereine untereinander, formulieren deren landesspezifische Bedarfe und ermöglichen die gegenseitige Unterstützung bei Vereinsaktivitäten. Ebenso arbeiten diese Gruppen daran, den Kulturfördervereinen im jeweiligen Land mehr öffentliche Aufmerksamkeit und eine starke Stimme zu verleihen.
Um auch den Austausch der Länder-Netzwerke untereinander zu fördern und landesspezifische Bedarfe und Erfahrungen gegenüber bundesweit wirkenden Akteuren sichtbar zu machen, soll aus den Netzwerkgruppen heraus mittelfristig eine Versammlung entstehen, die auf Bundesebene agiert.
Umsetzung
Zum Aufbau der landesweiten Netzwerkgruppen initiiert der DAKU gemeinsam mit Partnern vor Ort, wie Ehrenamtszentralen oder Landesstiftungen, Treffen in den einzelnen Ländern. Erste Vernetzungstreffen fanden bereits in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern statt. Treffen in Baden-Württemberg und Hessen sind in Planung.
Aus den neu aufgebauten Länder-Netzwerken werden jeweils zwei Sprecher:innen in die bundesweit agierende Versammlung entsandt.
Zu bereits bestehenden Netzwerken wie der Initiative Kulturzukunft Bayern nimmt der DAKU Kontakt auf, um Synergien zu schaffen und bei der Erweiterung des Netzwerks zu unterstützen.
Um den Netzwerkgruppen, Politik und Verwaltung sowie weiteren Partnern einen Überblick über Anzahl, Verteilung und Schwerpunkte der Kulturfördervereine in ihrem Land zu verschaffen, hat der DAKU zusammen mit ZiviZ im Stifterverband Informationspapiere zu mehreren Ländern veröffentlicht.
zu den Länder-Papieren "Im Fokus"
LinkPilotland Thüringen
Im Herbst 2021 fanden Treffen in den Regionen Nordhausen, Weimar, Rudolstadt und Altenburg mit rund 50 Kulturfördervereinen statt. Initiiert und organisiert wurden sie gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung.
Ergebnisse
- Eine Netzwerkgruppe wurde gebildet, die sich seit November 2021 regelmäßig trifft und an einem gemeinsamen Projekt arbeitet: dem Tag der Thüringer Kulturfördervereine, der erstmals im Herbst 2023 mit der Vergabe eines landesweiten Preises in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar stattfinden wird. Initiiert wurde die Netzwerkgruppe von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Thüringer Ehrenamtsstiftung, die sie auch inhaltlich und finanziell unterstützen.
- Für Thüringen haben Claudia Luckhardt (Förderverein Museum Schloß Burgk e.V.) und Gregor Seiffert (Weimarer Kunstgesellschaft) als Sprecher:innen ihre Arbeit aufgenommen.
- Gregor Seiffert ist zugleich Koordinator der Netzwerkgruppe Thüringer Kulturfördervereine.
Erprobung und Nachjustierung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Erfahrungen aus den Vernetzungstreffen in Thüringen und der Zusammenarbeit als Netzwerkgruppe flossen in Mecklenburg-Vorpommern ein, wurden nachjustiert und weiterentwickelt.
Ergebnisse
- Auch hier fand sich ein regionaler Partner für die Initiative. Zusammen mit der Stiftung für Engagement und Ehrenamt MV wurden vier regionale Treffen durchgeführt.
- Daraufhin bildete sich im September 2022 eine Netzwerkgruppe der Kulturfördervereine MV, mit dem Ziel Kulturfördervereinen in MV Gesicht und Stimme zu geben und ihren Austausch zu fördern.
- Seit Beginn 2023 realisiert sie ihre Vorhaben und Aktivitäten als Netzwerkgruppe in Trägerschaft von Kultur Land MV (beauftragt durch das MWK). Damit wurde erstmals in einem Bundesland eine Koordinierungsstelle speziell für Kulturfördervereine installiert. Koordinatorin der Netzwerkgruppe ist Frauke Lietz.
- Um sich über die ehrenamtliche Arbeit der Kulturfördervereine und Freundeskreise in MV auszutauschen und zu beraten, initiierte die Netzwerkgruppe den Tag der Kulturfördervereine in MV, der erstmalig am 13. Mai 2023 in Rostock stattfand.
- Vertreten wird die Netzwerkgruppe von vier Sprecher:innen:
Dr. Doris Geiersberger (Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e.V.), Elke Lüdecke (Förderverein Seemannskirche Prerow e.V.), Ingo Meyer (Freundeskreis Neubrandenburger Philharmonie/ Konzertkirche e.V.), Mathias Schott (Verein der Freunde des Schweriner Schlosses e.V.)
Fortsetzung in Hessen
Um die Fördervereine in Hessen zu vernetzen, kooperiert der DAKU mit der Landesehrenamtsagentur Hessen. Das Kooperationsprojekt startete im Frühjahr 2023 mit Vernetzungstreffen für Mittelhessen in Gießen und Südhessen in Darmstadt. Im Juli 2023 folgen weitere Vernetzungsmöglichkeiten für Nordhessen in Kassel und in der Stadt Frankfurt.
Hier finden Sie eine Übersicht der durchgeführten und geplanten Vernetzungstreffen in Hessen.