Digitaler Werkzeugkasten

Die Initiative informiert Engagierte in Kulturfördervereinen über digitale Anwendungen, um ihren Einsatz für die Kultur zu unterstützen. Coaches und Medienpädagog:innen begleiten sie dabei, neue und nachhaltige digitale Wege für ihre Vereinsarbeit zu erschließen. Jugendliche helfen mit!

Treffen von Projektteilnehmenden im Raum Teterow © Power On

Mit Unterstützung der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern und weiteren Einrichtungen wurde die generationenübergreifende Initiative Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ im Sommer 2019 vom DAKU ins Leben gerufen. Von Anfang an wurde sie von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstützt. Während des Pilotprojekts in Mecklenburg-Vorpommern entstand die Website, auf der hilfreiche digitale Anwendungen für die Vereinsarbeit vorgestellt werden und die in den Folgeprojekten in Rheinland-Pfalz und Hessen weiterentwickelt wurde.

 

„Der „Digitale Werkzeugkasten“ ist eine fabelhafte Initiative und eine Bereicherung für alle: Digitalaffine junge Menschen erhalten durch ihn Einblick in die ehrenamtliche Arbeit und die Möglichkeit, sich für die Kultur in ihren Regionen einzusetzen. Und die Kulturfördervereine unterstützt er bei digitalen Herausforderungen und dabei, die Potenziale der Digitalisierung noch besser für sich zu nutzen.“

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien

 

Ob Videokonferenzen oder ein cloudbasiertes Archiv, die eigene Website neu aufsetzen, einen Verteiler pflegen und Einladungen gestalten, um sie als Serienmail zu versenden, oder über digitale Plattformen Spenden akquirieren – der online verfügbare Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine stellt praxisnahe Programme vor, die Kulturfördervereinen ihre Arbeit erleichtern. Wichtigste Auswahlkriterien für die Anwendungen: schnell einsatzbereit, bestenfalls kostenfrei und möglichst Datenschutz-freundlich.

Jetzt neu! Der aktualisierte und erweiterte Digitale Werkzeugkasten für Kulturfördervereine

Zum „Digitalen Werkzeugkasten"

Initiator:innen Entstehung der Initiative

Dana Bauers (Bundesverband Popularmusik e. V.), Tino Höfert (Stadtjugendring Greifswald), Jan Holze (Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern), Eric Klausch (Power On e. V.), Hendrik Menzl (KARO gAG), Ulrike Petzold (DAKU), Christoph Martin Schmidt (Fachstelle Kulturelle Bildung Mecklenburg-Vorpommern), Gerolf Vent (Jugendmedienverband MV)

Unser Pilotprojekt in Mecklenburg-Vorpommern

Im Sommer 2019 startete der erste Testlauf gemeinsam mit Power On e. V., einer Initiative junger Engagierter in Mecklenburg-Vorpommern. Mitglieder aus neun Kulturfördervereinen im Raum Teterow erarbeiteten gemeinsam mit 16 Jugendlichen digitale Anwendungen für die Vereinsarbeit, die auf der Website zur Gesamtinitiative vorgestellt werden. Geschult und begleitet von einem Coach wurden bei persönlichen Treffen passende Werkzeuge erprobt und Videos über das Engagement der Vereine für ihre Kulturinstitution produziert:

Vereinsvideos

Zu den Videos

Zweite Station in Rheinland-Pfalz

Die Initiative wanderte im April 2020 nach Rheinhessen in Rheinland-Pfalz. Erneut taten sich Jugendliche und Kulturengagierte zusammen, um den Vereinen – gerade auch in der Pandemie – ihre Arbeit mithilfe digitaler Programme zu erleichtern. Geschult und begleitet wurden sie vom Bildungspartner medien+bildung.com. Im Jahr 2021 wurde der Digitale Werkzeugkasten in der Nordpfalz und Umgebung mit weiteren Vereinen fortgesetzt.

Die zahlreichen Beteiligten – Vereine, Jugendliche, Coaches wie auch weitere Unterstützer:innen – der regionalen Projektteams sind auf der Website zu finden.

 

„Der digitale Werkzeugkasten ist ein wegweisender Ansatz, um Kulturvereine im Prozess der Digitalisierung wirksam zu unterstützen. Er bietet neben Orientierung, Information und Aufklärung aktive Hilfe bei der Erprobung und Umsetzung digitaler Lösungen.“ 

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz
Gesamtes Statement

„Eine Vielzahl an kleinen und großen Kulturförderinstitutionen gerade auf dem Land bereichert unser Kulturleben in Rheinland-Pfalz. Die Digitalisierung bietet ihnen, wie der Kulturszene insgesamt, große Chancen, neue Formate zu finden und neue Zielgruppen zu erreichen.“

Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration

 

Mithilfe der gemeinsam erarbeiteten digitalen Anwendungen lief das Projekt trotz der immer wieder akuten Corona-Einschränkungen weiter. Zugute kommt dieses geballte Engagement der Kultur in ländlichen Räumen, die aktuell mehr Unterstützung benötigt denn je. Herzlichen Dank!

Neue Impulse in Hessen

2022 fand die Initiative ihren Weg nach Nordhessen, wo sieben Kulturfördervereine Unterstützung von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ und jungen Menschen sowie medienpädagogische Begleitung durch medienblau erhalten, um ihr großes Engagement auch mithilfe digitaler Anwendungen wirksam werden zu lassen. Im Werra-Meißner-Kreis haben die beteiligten Jugendlichen zudem die Möglichkeit, ihren Einsatz im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Schuljahres zu erweitern.

Der Werkzeugkasten in Stadt und Land

Im selben Jahr wurde das Projekt erstmals in einem städtischen Raum erprobt: 14 Jugendliche und junge Erwachsene erarbeiten gemeinsam mit kulturfördernden Vereinen in Mainz nützliche Tools für das Engagement in der Kultur. Auch hier mit medienpädagogischen Coaches von medien+bildung.com.

Im Herbst 2022 geht es dann weiter nach Nordrhein-Westfalen: In Kooperation mit dem Westfälischen Heimatbund (WHB) wollen wir mit dem Projekt Vereinen in einer ländlichen wie auch einer städtischen Region Chancen der Digitalisierung für das Ehrenamt aufzeigen. Und so auch den intensiven Austausch untereinander – und mit den Jugendlichen – anregen.

Förderung

Die Initiative „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ wird bis Ende 2022 im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

In Rheinland-Pfalz wird das Projekt zudem von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert.

In Hessen ist die Hessische Staatskanzlei Mitförderer des Projektes.

Die Vorbereitung und Umsetzung des Projekts in Mainz als Pilot im städtischen Raum wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).

In Nordrhein-Westfalen wird das Projekt von der Staatskanzlei des Landes NRW gefördert.

 

Möchten Sie mehr über die Gesamtinitiative „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht an Ulrike Petzold petzold@kulturfoerdervereine.eu.

Haben Sie Fragen zu den Projekten in den jeweiligen Regionen? Dann wenden Sie sich gern direkt an unsere Partner vor Ort, deren Kontaktdaten auf der Werkzeugkasten-Website zu finden sind.

 

Eindrücke aus den Projekten

Treffen von Projektteilnehmenden im Raum Teterow © Power On
Treffen von Teilnehmenden am "Digitalen Werkzeugkasten für Kulturfördervereine" im Raum Teterow © Power On
© m+b.com

Fotos © Power On und medien+bildung.com