Was sind Kulturfördervereine?

In Kulturfördervereinen kommen Menschen mit Leidenschaft für Kultur zusammen. Sie spenden Geld, Zeit und Kompetenz, um Kultureinrichtungen zu unterstützen, Kulturgüter zu bewahren und andere Menschen für Kultur zu begeistern. In 86 % der Vereine arbeiten nur Ehrenamtliche.

Finanzielle Förderung

Das Kirchendach braucht neue Ziegel, die Oper einen Kinderchor, das Zechenmuseum einen Satz Grubenlampen. Derlei Projekte rufen meist den Förderverein der jeweiligen Kulturinstitution auf den Plan. Ohne diese Förderung könnte es viele Kultureinrichtungen nicht geben.

Hier einige Beispiele der finanziellen Förderung:

  • Theater-, Konzert-, Ballett- und Opernproduktionen
  • Erwerb kulturhistorisch bedeutender Objekte und Sammlungen
  • Aktivitäten zur kulturellen Bildung
  • Ausrüstungen für Künstler*innen
  • Publikationen
  • Forschungsprojekte
  • Preisvergaben
  • Förderung von Nachwuchskünstler*innen
  • Ergänzung und Erhalt von Bibliotheksbeständen
  • Restaurierung und Digitalisierung von  Nachlässen und Archivmaterialien
  • Erweiterungs- und Neubauten
  • Sanierung von historischen Gebäuden und Anlagen

 

Aktivitäten & Publikumsgewinnung

Die Ausrichtung von Veranstaltungen, Unterstützung der Arbeit von Kultureinrichtungen, Organisation des Vereinsgeschäfts und viel Ausdauer bei der Mitgliederwerbung gehören zu den täglichen Herausforderungen aktiver Vereinsmitglieder. Dadurch gewinnen sie Publikum für ihre Kulturinstitution und mobilisieren neue Mitglieder für ihren Verein.

„Gerade Museen bieten durch ihr breites Aufgabenspektrum vielfältige und spannende Betätigungsfelder für freiwillige Mitarbeit, in denen Ehrenamtliche ihre ganz individuellen Kompetenzen einbringen können: von Vorstandstätigkeiten über die inhaltliche Mitarbeit an musealen Projekten bis zu Aufgaben im Museumsshop. Fördervereinsmitglieder sind gegenüber der Kulturpolitik oder bei der Gewinnung neuer Besuchergruppen Multiplikatoren für ihre Museen.“

Dr. Matthias Dreyer und Prof. Dr. Rolf Wiese, Arbeitskreis Museumsmanagement

 

Beitrag zum Zusammenleben

Durch ihr Engagement schaffen Kulturfördervereine soziale Orte und tragen so zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft bei. Möglich ist dies dank der vielfältigen Stärken und des besonderen Gemeinschaftssinns ihrer Mitglieder. Auch auf die geförderten Institutionen wirkt sich dies positiv aus.

„In einer zukunftsfähigen Zivilgesellschaft tragen Bürger:innen Mitverantwortung für „ihre“ Kultur. Durch ihren persönlichen Einsatz von Zeit und Geld spenden sie wichtige Impulse für den Erhalt und die Fortentwicklung kultureller Werte. Als Multiplikatoren wirken sie einer zunehmenden Entsolidarisierung und Individualisierung entgegen und gestalten den sozialen Wandel.“

Katrin Lorbeer, MUTHEA e. V. – Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theater-Fördergesellschaften

 

Was sich Kulturfördervereine an kreativen Aktionen, Maßnahmen und Aktivitäten einfallen lassen, sehen Sie hier. Über unsere PLZ-Suche lassen sich Kulturfördervereine an vielen Orten in Deutschland ausfindig machen.