Datenbasierte Publikationen

16.800 Kulturfördervereine bundesweit
86 % der Vereine rein ehrenamtlich organisiert
gut jeder 4. im ländlichen Raum

Um Überblick über den statistisch kaum erfassten Bereich des bürgerschaftlichen Engagements für die Kultur zu gewinnen, erheben wir Daten & Fakten zu Kulturfördervereinen, die wir veröffentlichen und nach denen wir handeln: Anhand der eruierten Informationen formulieren wir Bedarfe für die Vereine und leiten daraus die Aufgaben und Ziele für den DAKU ab.

Bisher erschienen unser Policy Paper „Kulturfördervereine in Deutschland – Status und Handlungsbedarfe“ (2019), das Info-Papier „Lokale Trends“ (2020), zwei Info-Papiere zu Kulturfördervereinen für Musik, Tanz und Theater bzw. für Schriftliches Kulturgut (2021) sowie Info-Papiere zu den Kulturfördervereinen in acht Ländern (2021).

Ergebnisse der Publikationen sind HIER zusammengefasst.

Policy Paper „Kulturfördervereine in Deutschland – Status und Handlungsbedarfe“ (2019)

Die zusammen mit ZiviZ im Stifterverband und unter Beteilung der Bundesverbände mehrerer Kultursparten entwickelte Publikation zeigt erstmalig auf, wie viele Kulturfördervereine es in Deutschland gibt und in welchen Strukturen sie arbeiten.

Je 100.000 Einwohner gibt es in Deutschland 20 Kulturfördervereine. Im Saarland sind es sogar 29. Weitere Fakten …

Policy Paper

Info-Papier „Lokale Trends“ (2020)

Das Papier wirft den Blick auf das Geschehen vor Ort – wo Engagement für die Kultur tagtäglich stattfindet.

74 % der Vereine in Ostdeutschland wurden zwischen 1990 und 2010 gegründet. Bundesweiter Sparten-­Spitzenreiter ist der Bereich „Musik, Tanz und Theater“. Weitere Fakten …

Infopapier Lokale Trends

 

Info-Papier „Kulturfördervereine für Musik, Tanz und Theater“ (2021)

„Musik, Tanz und Theater“ ist Spitzenreiter unter den geförderten Kultursparten, wobei die Mehrheit der gut 6.000 hier engagierten Vereine im städtischen und großstädtischen Raum aktiv ist. Weitere Fakten …

Infopapier "Musik, Tanz und Theater"

 

Info-Papier „Kulturfördervereine für Schriftliches Kulturgut“ (2021)

Die Sparte „Schriftliches Kulturgut“, stark vertreten durch Bibliotheken, wird vor allem seit einem Gründungsboom zu Beginn der 2000er Jahre auch in ländlichen Regionen sehr aktiv unterstützt. Weitere Fakten …

Infopapier "Schriftliches Kulturgut"

 

Länder „Im Fokus“: Info-Papiere zu Kulturfördervereinen (2021)

Acht Info-Papiere geben erstmalig Aufschluss über Ballungszentren, Förderschwerpunkte, Trends und Besonderheiten der Kulturfördervereine in Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Alle Länder-Infopapiere