Land in Aktion

Kulturfördervereine in ländlichen Regionen spielen eine bedeutende Rolle für die Vielfalt und den Erhalt des Kulturlebens. Mit ihren Aktivitäten schaffen sie Räume für Gemeinschaft und Teilhabe. „Land in Aktion: Kulturfördervereine und Freundeskreise entfalten ihr Potenzial“, eine Initiative von DAKU und bpb, will die Vereine stärken und sichtbar machen.

Neue Runde für neue Ideen

2023 geht unsere gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführte Initiative in die zweite Runde. Erneut sind Kulturfördervereine und Freundeskreise aus ländlichen Regionen herzlich eingeladen, Ideen für Aktionen einzureichen, die zum Zusammenleben vor Ort beitragen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden die Gewinner:innen des Ideenwettbewerbs durch eine gemeinsame Weiterbildungs-veranstaltung, individuelle Beratung und ein Preisgeld von 1.000 € für ihre Vereinsarbeit unterstützt.

Die diesjährige Fachjury hat aus beinahe 100 Einreichungen zwölf Vereine auswählt, deren Ideen sie durch ihren inklusiven Ansatz, ihr breites Kooperationsnetz, ihre Niedrigschwelligkeit und nachhaltigen Charakter besonders überzeugt haben. Zeitnah werden sie hier ausführlich vorgestellt.

Gewonnen haben in diesem Jahr die folgenden Vereine und Ideen:

Dippser Lesefreunde e. V., Dippoldiswalde (Sachsen) | Lesen im Park
Elchinger Musiktage e. V., Elchingen (Bayern) | Festival mit „Guerrilla-Konzerten“
FestLand – Verein zur Förderung kulturellen Lebens e. V., Plattenburg (Brandenburg) | „Glüxxxmeetings“ – Gespräche, Werkstätten und Konzerte zum Thema Glück
Förderverein des Stadtmuseums Wadern e. V., Wadern (Saarland) | Ausstellungsentwicklung inkl. Online-App mit Schüler:innen für den Ausweichort des Stadtmuseums
Förderverein Jahmo e. V., Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt) | „Politik zum Anfassen im ländlichen Raum“
Förderverein Klosterkirche Sponheim e.V., Sponheim (Rheinland-Pfalz) | Inszenierung des Klosters durch Klang- und Lichtinstallationen
Förderverein Schillerhaus e. V., Rudolstadt (Thüringen) | Sinnes-Führung durch das Schillerhaus
KuBIK e. V. – Verein zur Förderung von Kultur, Bildung, Integration und Kunst, Eppingen (Baden-Württemberg) | generationenübergreifendes Handarbeits- und Medienprojekt mit Spätausgesiedelten und Vertriebenen
SelbKultur e. V., Selb (Bayern) | „Kultouren“ – Nachtspaziergänge mit kulturellen Überraschungsmomenten
Verein zur Förderung künstlerischen Wirkens e. V., Hersdorf (Rheinland-Pfalz) | „Kultur-Werk-Tage“ mit Familien-Schnupperangebot
Verein zur Förderung Traditioneller Handwerkstechniken und der historischen Bürgergärten in Duderstadt e. V., Duderstadt (Niedersachsen) | Gärtnern, Kochen, Backen und „Café an der Mauer“ im Lehrgarten
Wir in Werdau Süd e. V., Werdau (Sachsen) | Festival zur Wiederbelebung des Stadtparks

Die Mitglieder der Jury:

Berit Barutzki | Co-Programmbereichsleitung Zivilgesellschaft & Ehrenamt, neuland21 e.V.
Lan Böhm | Leiterin Fachbereich „Politische Bildung im ländlichen Raum“,  Bundeszentrale für politische Bildung
Samo Darian | Programmleitung,  TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Susanna Hölscher | Trainerin und Beraterin, Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland
Stefan Kämper, stellv. Leiter Referat „Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume“, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Nina Leseberg | Abteilungsleiterin Strukturstärkung & Forschung, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Louisa Muehlenberg | Leitende Referentin Programm „Engagiertes Land“, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Ulrike Petzold | Geschäftsführende Vorständin des DAKU
Tessa Scheller | Mitglied des Jungen Think Tanks im DAKU

Mehr Informationen zur ersten Runde der Initiative finden sich hier

Glüxxxmeetings – Austausch zum Jahresthema Glück in Prignitz

© Helene Lepoivre

Mehr lesen

Geschichte(n) aus dem Nähkästchen in Eppingen

© Ilya Fedorov

Mehr lesen

Kultureller Nachtspaziergang in Selb

© DAKU

Mehr lesen

Festival zur Wiederbelebung des Stadtparks in Werdau

© Wir in Werdau Süd e.V.

Mehr lesen

Guerilla-Konzerte bei den Musiktagen in Elchingen

© Yvonne Faber

Mehr lesen

Familientag im Kulturwerk in Weißenseifen

© Verein zur Förderung künstlerischen Wirkens e.V.

Mehr lesen

Aktionen der AG Junge Dorfhistoriker in Tremmen

© Förderkreis Dorfmuseum Tremmen e.V.

Mehr lesen

Orgel-Synchronspiel in Bauer und Jühnsdorf

© Förderverein zur Erhaltung von St. Nikolai zu Bauer in Wehrland

Mehr lesen

Partizipative Neugestaltung des Kirchenraums St. Johannis in Ellrich

© Förderverein Wiederaufbau Glockenturm St. Johannis in Ellrich

Mehr lesen

Saatgut aus der Bibliothek in Hollenstedt

© DAKU

Mehr lesen

Literarisch-kulinarische Radtour in Denzlingen

© Förderverein Mediathek Denzlingen

Mehr lesen

Schulkino mit Kameramann und Produzent in Selb

© Verein zur Förderung grenzüberschreitender Film- und Kinokultur

Mehr lesen

Bewahrung des Jüdischen Friedhofs in Bovenden

© Kulturfreunde Bovenden

Mehr lesen

Interkultureller Abend mit Konzert in Mülheim an der Mosel

© Kultur & Förderkreis Mülheim e. V.

Mehr lesen

„Jung trifft Alt – Wir singen gemeinsam“ in Buchen

© Förderverein Joseph-Martin-Kraus-Musikschule Buchen

Mehr lesen

In Kooperation und mit Förderung durch die