Programm des 11. Symposiums der Kulturfördervereine am 15. März 2024

in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin
eine Kooperationsveranstaltung von

          

 

Moderation: Shelly Kupferberg

ab 10.00 Registrierung

10.30   Begrüßung

_ Heike Raab, StS in der Staatskanzlei RLP und  Bevollmächtigte des Landes RLP beim Bund und für Europa und Medien

10.35   Grußwort

_ Staatsministerin Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

10.45   Gespräche
Kulturfördervereine und Freundeskreise zukunftssicher aufstellen

Best Practice. Neue Zahlen. Fakten
Diskussion Impulspapier „Kulturfördervereine in Deutschland: Lagebild – Herausforderungen – Perspektiven“
_ Frank Druffner, Vorstandsvorsitzender des DAKU
_ Jens-Rainer Jänig und Matthias Dreyer, AG Impulspapier im DAKU-Beirat
_ Peter Schubert, Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ)
_ Kulturfördervereine

Zukunftsthemen
Was motiviert jungen Nachwuchs zum Engagement?
Wie vereinfacht die Digitalisierung die ehrenamtliche Arbeit?
_ Lisa Baluschek und Amir Asadi, Junger Think Tank im DAKU
_ Birger Hartnuß, Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung RLP
_ Christian Kleinhanß, Geschäftsführer medien+bildung.com
_ Ulrike Petzold, Vorstandsmitglied DAKU  

12.00  Kurze Pause

12.15    Fachvortrag
Von der Kommune bis zum Bund – Unterstützungsangebote für Vereine

_ Claudia Spruch, Geschäftsführerin der LandesEhrenamtsagentur Hessen &
Birger Hartnuß, Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung RLP
_ Henning Baden, Abteilungsleiter Service & Kompetenzentwicklung, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

13.00  Mittagspause

14.00    Fachvortrag
Wie können wir Mitglieder für eine ehrenamtliche Mitarbeit aktivieren?

_ Susanna Hölscher, Akademie für Ehrenamtlichkeit
_ Praxisbeispiel: Sarah Scarr und Nora Augustin, Freundeskreis Elbphilharmonie +
Laeiszhalle e. V.

15.00    Praxis Foren I

Runde Tische zum Praxisaustausch, Seminare und Sprechstunden

Digitalisierung  

  • Einzelsprechstunde: Videokonferenz, Newsletter und digitale Dokumentenablage – Anwendungen des „Digitalen Werkzeugkastens“
    mit Bastian Zitscher, Bildungsreferent in Verbänden und Vereinen
  • Vereinsverwaltung digital – Der Weg zur passenden Software
    mit Falk Golinsky, Berater & Trainer, Akademie für Moderne Vereinsorganisation
  • Medientechnik der Staatskanzlei RLP im kostenfreien Verleih für Vereine in RLP
    mit Markus Horn, Medienpädagoge, Medien und Bildung RLP

Finanzen

  • Als Verein erben – Das 1×1 des Erbschaftsmarketings
    mit Karin Kohler, Vorstand, Weberbank Stiftung Berlin
  • Ordnung ist das halbe Leben – Buchhaltung in der Praxis
    mit Wolfang Pfeffer, Betreiber der Plattform Vereinsknowhow und Fachautor

Mitglieder & Engagierte

  • Das Herz des Vereins – Mitglieder gewinnen, binden und aktivieren
    mit Susanna Hölscher, Trainerin und Beraterin, Systemischer Coach, Akademie für Ehrenamtlichkeit
  • Frischzellenkur – Junge Mitglieder für den Verein
    mit Amir Asadi und Lisa Baluschek, Junger Think Tank im DAKU

Öffentlichkeitsarbeit

  • Filmen, Schneiden, Posten – Handyclips zur Bewerbung der Vereinsaktivitäten
    mit Sophie Leubner, politische Medienbildung, mediale pfade e.V.
  • Der erste Eindruck zählt – Pressearbeit aus Sicht einer Journalistin
    mit Katja Kraft, Feuilletonredakteurin des Münchner Merkur und der tz

Recht & Steuern, Versicherung

  • Einzelsprechstunde: Ihre Fragen rund ums Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht
    mit Franz-Martin Schäfer, Leitung juristische Beratung, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • Was muss, was kann? – Vereinssatzung optimieren
    mit Benjamin Weber, Rechtsanwalt und Partner,
    Deutsche Stiftungsanwälte Rechtsanwaltgesellschaft mbH
  • Im Fall der Fälle – Die wichtigsten Versicherungen für Vereine
    mit Karin Stiehr, Beraterin zum Versicherungsschutz im Ehrenamt, ISIS Institut für Soziale Infrastruktur

16.00  Kaffeepause

16.30    Praxis Foren II

Zweiter Durchlauf der Weiterbildungsthemen

17.30    Ergebnisse & Ausblick 

Schlossfolgerungen aus dem Symposium

Anschließend Get Together in der Weinstube der Landesvertretung mit Vorstellung der Gewinner des Förderpreises Junge Kulturförderung 2023 des Jungen Think Tank im DAKU

 

Gefördert von