Land in Aktion
Kulturfördervereine in ländlichen Regionen spielen eine bedeutende Rolle für die Vielfalt und den Erhalt des Kulturlebens. Mit ihren Aktivitäten schaffen sie Räume für Gemeinschaft und Teilhabe. „Land in Aktion: Kulturfördervereine und Freundeskreise entfalten ihr Potenzial“, eine Initiative von DAKU und bpb, will die Vereine stärken und sichtbar machen.
Neue Runde für neue Ideen
2023 geht unsere gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführte Initiative in die zweite Runde. Erneut sind Kulturfördervereine und Freundeskreise aus ländlichen Regionen herzlich eingeladen, Ideen für Aktionen einzureichen, die zum Zusammenleben vor Ort beitragen. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden die Gewinner:innen des Ideenwettbewerbs durch eine gemeinsame Weiterbildungs-veranstaltung, individuelle Beratung und ein Preisgeld von 1.000 € für ihre Vereinsarbeit unterstützt.
Einsendeschluss ist der 12. März 2023.
Weitere Infos und die Ausschreibung zum Ideenwettbewerb finden Sie hier.
IdeenwettbewerbDie erste Runde der Initiative
Ende 2021 wurden Kulturfördervereine im ländlichen Raum aufgerufen, Ideen für eine Aktion im Jahr 2022 bei uns einzureichen. Im Januar wählte eine Jury aus über 80 eingereichten Ideen die besten zehn aus.
Im Mai waren alle Gewinnervereine zu einem Weiterbildungsworkshop mit Schwerpunkt Fundraising in Erfurt eingeladen. Im Verlauf des Sommers erhielten die Vereine zudem eine individuelle Fachberatung zu von ihnen ausgewählten Themen wie etwa Vereinsstrategie, Mitgliedergewinnung und -aktivierung, Projektmanagement, Datenschutz oder auch digitale Anwendungen. Die Termine fanden zumeist vor Ort, einige auch in Online-Treffen statt.
Im September tauschten sich Expert:innen und Praktiker:innen aus Politik und Verwaltung, Kulturfördervereinen und engagementfördernden Organisationen bei einem Fachgespräch in Berlin darüber aus, wie das kulturfördernde Engagement der Vereine noch besser unterstützt werden kann. Die Ergebnisse des Fachgesprächs fließen in ein Papier ein, das der DAKU derzeit mit den Teilnehmenden und den beteiligten Kulturfördervereinen entwickelt.
Die Mitglieder der Jury:
Lisa Baluschek, Sprecherin des Jungen Think Tanks im DAKU
Lan Böhm, Leiterin der Regiestelle „Zusammenhalt durch Teilhabe“, Bundeszentrale für politische Bildung
Samo Darian, Programmleiter bei „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes
Siri Frech, freischaffende Landschaftsarchitektin und Mentorin im Neulandgewinner-Programm
Susanna Hölscher, Ehrenamtskoordinatorin bei der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland
Ulrike Petzold, Geschäftsführende Vorständin des DAKU
Dr. Annette Welling, Geschäftsführerin von w — k Büro für Wirtschaft und Kultur
Aktionen der Vereine
Aktionen der AG Junge Dorfhistoriker in Tremmen

Mehr lesen
Orgel-Synchronspiel in Bauer und Jühnsdorf

Mehr lesen
Partizipative Neugestaltung des Kirchenraums St. Johannis in Ellrich

Mehr lesen
Saatgut-Bibliothek in Hollenstedt

Mehr lesen
LiteRadTour in Denzlingen

Mehr lesen
Schulkinoveranstaltung in Selb

Mehr lesen
Bewahrung des Jüdischen Friedhofs in Bovenden

Mehr lesen
Interkultureller Abend mit Konzert in Mülheim an der Mosel

Mehr lesen
„Jung trifft Alt – Wir singen gemeinsam“ in Buchen

Mehr lesen
In Kooperation und mit Förderung durch die